|
|
|
|
|
|
Newsletter
Psychologists/Psychotherapists for Future
|
|
|
|
|
|
Liebe*r Leser*in,
|
überall Krisen, Unsicherheit, Bedrohung. Selbstverständlich geglaubte Errungenschaften werden in Frage gestellt, nicht nur die Alpen scheinen ins Rutschen zu kommen. Ist es da nicht normal, sich ins eigene Schneckenhaus zurückziehen zu wollen? Nichts sehen, nichts hören, nichts fühlen? Wir kennen das nur zu gut. Nachrichten? Ziehen nur runter. Petitionen unterschreiben? Bringt doch nichts. Klimastreik? Nee, lass mal, interessiert niemanden mehr. Absolut verständlich, dass die Erschöpfung steigt und die Motivation sinkt. Das Spannende dabei ist: Menschen interessieren sich nach wie vor fürs Klima (das Umweltbundesamt hat hierzu einen Kurzbericht mit Daten einer Bevölkerungsumfrage herausgegeben). Viele bedauern, dass nicht mehr für Klimaschutz getan wird. Nur selbst aktiv werden die Wenigsten. Aus unterschiedlichen Gründen – unter anderem, weil sie unterschätzen, dass sie nicht alleine sind. Und jetzt kommst du ins Spiel. Wir können nicht "die Menschen" erreichen. Aber wir erreichen dich. Und du erreichst die Menschen in deinem Umfeld. Und die erreichen ihre Freund*innen. Darum strecken wir die Fühler aus, nach dir, nach anderen. Wir brauchen dich und deine Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit für Lösungen, für kreative Ideen, für ein gelingendes Miteinander. Weil anderen Menschen ihre Gesundheit, ihre Zukunft und ihre Mitwelt genauso wenig egal sind wie dir! Darum können wir dich nur ermutigen: Hilf uns, Menschen zu erreichen. Auch wenn du keine Zeit für große Aktionen hast: Du kannst über die Themen sprechen, die dir wirklich am Herzen liegen.
|
|
|
Was wird:
|
|
|
Falls du noch einen Ort suchst, an dem du dich über deine Klimagefühle austauschen kannst, komm gerne in unsere offene Gesprächsrunde am 26.06.2025. Die Einwahldaten und weitere Infos findest du auf unserer Homepage.
|
|
|
|
Du möchtest dich lieber über konkrete Handlungsmöglichkeiten informieren, um in einem größeren Unternehmen wie z. B. einer Klinik etwas zu bewirken? Am 25.06.2025 finden zwei Onlineveranstaltungen im Rahmen des Hitzeaktionstages mit Fokus auf die psychische Gesundheit statt:
|
|
|
|
|
|
Das hauptamtliche Team der Psy4F hat Verstärkung bekommen und einer unserer neuen Mitarbeiter möchte sich vorstellen:
|
|
|
|
|
|
"Hi, ich bin Lorenz (20 Jahre alt). Ich komme von Fridays for Future Hamburg und habe dort in den letzten fünf Jahren viele Erfahrungen im Social Media Team sammeln dürfen, die ich nun auch hier bei Psy4F in den Bereichen Fundraising und Social Media einsetzen werde. Eines meiner ersten Projekte war es, eine Postserie zum Muttertag zu layouten. Mit einem Schwerpunkt auf Instagram sind noch viele Videoformate geplant, unter anderem zu Verleugnungsmechanismen."
|
|
|
|
|
|
Evangelischer Kirchentag
|
|
Auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover waren wir Psy4F mit einem Stand vertreten, den wir uns mit den Omas gegen Rechts geteilt und gemütlich gestaltet haben. Wir bekamen jede Menge Besuch von Interessierten und Mitwirkenden, die Fragen waren ausgesprochen abwechslungsreich. Das Plakat mit den Verzögerungsdiskursen fand viel Anklang und mittels QR-Code konnten wir den Menschen unkompliziert das Original zur Verfügung stellen. Ein großes Highlight war der Besuch von Luisa Neubauer, auch sonst schlenderten viele bekannte Gesichter vorbei. Darüber hinaus boten wir als kleine Ruhe-Oase im Trubel des Kirchentags ein Klima-Café für Teilnehmende jeden Alters an und nahmen an einer Demo zum Erdüberlastungstag teil. Wir freuen uns über die klimaschützenden Impulse auf der Veranstaltung sowie die Kirchentags-Resolution für ein AfD-Verbotsverfahren und hoffen, auch in Zukunft im engen Austausch mit kirchlichen Akteur*innen zu bleiben.
|
|
|
|
|
|
Klima Monologe in Dortmund
Good practice aus Dortmund: Organisiert von den Parents for Future fanden am 08.04.2025 im voll belegten Studio des Schauspielhauses die Klima Monologe statt. Zunächst erlebten die Zuschauenden eine ergreifende Vorführung, die in der Frage mündete: Was können wir im Alltag angesichts der Größe der Klimakrise überhaupt tun? Genau unser Thema! Im Anschluss folgte ein Publikumsgespräch unter Beteiligung von Vera von den Psy4F (Regionalgruppe Ruhrgebiet). In diesem konnte mittels psychologischer Expertise Wege für einen gelungenen emotionalen Umgang aufgezeigt und zum konkreten Tun motiviert werden.
|
|
|
|
|
Was sind die Klima Monologe?
|
Die Klima Monologe sind eine 90-minütige Aufführung von vier Schauspieler*innen, begleitet durch Cello und Gesang. Sie erzählen aus der Ich-Perspektive von den Schicksalen und Kämpfen von vier Menschen im Angesicht des Klimawandels. Das dokumentarische Theater beruht auf realen, ausführlichen Interviews durch den Autor und Regisseur Michael Ruf, der diese für die Inszenierung verdichtete. Wir haben nach der Veranstaltung mit Vera gesprochen.
|
|
|
|
Wie ist so eine Vorstellung?
|
|
|
„Sehr beeindruckend. Es wird nur gesprochen, aber halt mit sehr viel Ausdruck und die Intensität des Erzählens ist sehr hoch, sodass während der Vorstellung Menschen im Publikum geweint haben. Es war sehr berührend, die globale Herausforderung durch diese persönlichen Geschichten so nah zu erleben. Wirklich wirklich wirklich sehr intensiv.“
|
|
|
Wie ist es auf einem Podium zu sitzen?
|
|
|
„Ich habe mich beim Publikumsgespräch wirklich sehr wohl gefühlt. Unser Wissen ließ sich einfach super an die Vorstellung anknüpfen.“
|
|
|
Wie lässt sich das bei mir vor Ort umsetzen?
|
Michael Ruf von Wort und Herzschlag hat über die Jahre ein Netzwerk von Schauspieler*innen und Musiker*innen aufgebaut und kontaktiert diese regional. So werden Aufführungen zeitnah und flexibel möglich gemacht. Den organisatorischen Rahmen übernehmen die Initiator*innen vor Ort. Die konkrete Ausgestaltung kann jeweils sehr individuell an die Gegebenheiten angepasst werden. So kann zum Beispiel auch nur ein Monolog inszeniert werden, was bereits auf regionalen Klimademos realisiert wurde. Eine Übersicht vergangener und zukünftiger Inszenierungen findest du auf www.wort-und-herzschlag.de, z. B. findet am 23.06.2025 eine Aufführung in Berlin im Heimathafen Neukölln statt (mehr Infos unter www.heimathafen-neukoelln.de).
|
|
|
|
|
Psy4F in den Medien
|
- In diesen Videos sprechen Lea Dohm und Stefan Baier über die Notwendigkeit und die Möglichkeit, realistische und aktivierende Hoffnung angesichts der Klimakrise zu entwickeln:
- Das Gespräch mit Lea Dohm zum Thema „Emotionen in der Klimakrise" gibt es bei YouTube
-
- Den Beitrag von Stefan Baier zum Thema „Wie können wir hoffnungsvoll bleiben?" findest du bei Instagram
- In der Ausgabe „Gletscher schmelzen schneller denn je" von Klimazeit (ARD) sprechen einige Psy4F über die Folgen, die die Klimakrise für die menschliche Psyche hat (ARD Mediathek)
- Bei Scobel (3sat) diskutiert Lea Dohm in der Sendung mit dem Titel „Verrohter Diskurs" die Schwierigkeit sowie die dringende Notwendigkeit, angesichts der bestehenden Polykrisen gesellschaftlich wieder in einen echten, konstruktiven Dialog zu kommen (3sat Mediathek)
- Im Podcast Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast kannst du das Interview mit Psy4F-Mitglied Rike Wagner zum Thema Klimagefühle (Ohnmacht und Angst) und den produktiven Umgang damit bei einem Anbieter deiner Wahl oder bei YouTube anhören
|
|
|
|
|
... die AG Einfache Sprache?
Psychologisches Wissen zum Umgang mit der Klimakrise muss möglichst viele Menschen erreichen. Dafür braucht es vor allem eins: Verständliche Informationen! Klingt einfach, diese sind aber gar nicht so leicht zu finden. Texte zum Klima sind meistens kompliziert und voller Fachbegriffe. Komplizierte Texte sind schwer zu verstehen – kein Wunder, dass viele Menschen dann aussteigen. Gerade beim Thema Klimakrise ist es jedoch wichtig, dass alle mitsprechen können – nicht nur Expert*innen. Ein tolles Beispiel ist der Erfolg der „Tagesschau in Einfacher Sprache“.
|
Deshalb gibt es uns: die AG Einfache Sprache!
|
Wir machen psychologisches Wissen rund um die Klimakrise verständlicher – mit klarer Sprache und kurzen Sätzen. So machen wir die Informationen für möglichst viele Menschen zugänglich. Zum Beispiel in unserem ersten Flyer „Mit Kindern über die Klimakrise reden“. Dieser bietet leicht verständliche Unterstützung für Eltern, Pädagog*innen und andere Bezugspersonen.
|
|
|
|
|
Barrierefreie Sprache hilft vielen: Menschen, die gerade Deutsch lernen oder Lernschwierigkeiten haben oder Menschen, die wenig Zeit haben sich zu informieren. Inklusion ist ein Menschenrecht – und einfache Sprache ein Schlüssel dazu. Verständlichkeit ist ein Teil von Klimagerechtigkeit. Nur wer sich informieren kann, kann aktiv mitreden und mitentscheiden. Wir wollen mit unserer Arbeit Zugang zu Wissen schaffen, Teilhabe ermöglichen und dadurch bestehende Machtungleichheiten abbauen. Einfache Sprache, große Wirkung!
|
|
|
Wie kann ich schnell und einfach aktiv werden?
|
Im Kampf gegen die Klimakrise gilt: Jede*r sollte so viel machen, wie es die eigenen Kapazitäten erlauben. Falls es dir an Inspiration oder Handlungsmöglichkeiten fehlt, findest du hier Optionen, bei denen du direkt und einfach aktiv werden kannst.
|
Falls du gerne nachhaltiger leben möchtest, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, schau doch mal bei www.storiesforfuture.org vorbei! Hier wird Menschen eine Stimme gegeben, um Geschichten aus ihrem Alltag zu erzählen. In verschiedenen Rubriken (z. B. „Ballast loswerden“, „Einfach gut leben“ oder „Mut fassen") geht es um kleine Dinge, die im Alltag glücklich machen, um nachhaltiges Verhalten, oder um die Relevanz von Gemeinschaft in der Krise. Es gibt viel zum Durchstöbern und vieles, was man aus den Beiträgen mitnehmen kann.
|
|
|
|
|
Du möchtest einen neuen Schritt gehen und dich über dein eigenes Verhalten im Alltag hinaus engagieren? Wir Psy4F freuen uns immer über neue Mitglieder, egal ob noch im Psychologie-Studium oder bereits im Berufsleben! Unsere nächsten Onboarding-Termine sind am 29.06.2025 und am 07.09.2025 von jeweils 11:00 bis 12:30 Uhr. Melde dich bei Interesse gerne unter folgender E-Mail-Adresse an: mitarbeit@psychologistsforfuture.org. Keine Sorge, Vorwissen oder Erfahrung sind nicht erforderlich – Motivation und Interesse reichen aus!
|
|
|
|
|
|
Die AG Social Media sucht Menschen mit Spaß am Erstellen und grafischen Aufbereiten von ansprechenden Inhalten zum Thema Psychologie und Klima. Auch der geplante Schwerpunkt auf Videoformate lässt sich mit mehr Unterstützung leichter umsetzen. Insbesondere unser LinkedIn-Account freut sich über Verstärkung, alle anderen Kanäle ebenfalls. Melde dich bei Interesse bei socialmedia@psychologistsforfuture.org, wir freuen uns auf dich!
|
|
|
|
Neben der aktiven Mitarbeit kannst du uns auch unterstützen, indem du unseren Social-Media-Kanälen folgst, Beiträge teilst (z. B. bei Instagram @psychologists4future oder bei Mastodon @psy4f) oder unseren Podcast hörst. Falls du interessierte Personen kennst, freuen wir uns immer über Werbung für unsere Arbeit. Auch die Unterstützung in Form einer Spende an den Psy4F-Verein ist möglich.
|
Die Petition bei Campact zum Thema „Für eine verantwortungsvolle und ehrliche Berichterstattung in Zeiten multipler Krisen!" kannst du unterschreiben, um Medienschaffende an ihre Aufgabe in Zeiten multipler Krisen zu erinnern. Medien haben in der Klimakrise die Möglichkeit und die Verantwortung, über Nichtgesagtes aufzuklären, Ablenkungen zu hinterfragen und Lügen aufzudecken.
|
|
|
|
Vielleicht hast du neue Anknüpfungspunkte gefunden, um selbst aktiv zu werden und andere mitzunehmen. Lass dich nicht entmutigen, wenn es gerade anstrengend ist!
|
|
Mit klima-aktiven Grüßen
deine AG Newsletter
|
|
|
|
Internes
Du bist Psy4F-Mitglied und möchtest beim nächsten Bundeskongress dabei sein? Dann merk dir den 21. bis 23. November 2025 vor!
|
|
|
|
|
|
Auf diesen Social-Media-Kanälen findest du uns:
|
|
|
|
|
|
|
|