|
|
|
|
|
Newsletter
Psychologists/Psychotherapists for Future
|
|
|
|
|
|
Liebe*r Leser*in,
|
heute geht es um dich, um deine Bedürfnisse und dein Wohlbefinden – gerade jetzt in der dunkleren Jahreszeit. Gerade jetzt angesichts der weltpolitischen Situation, der wiederholten Meldungen von Klimakatastrophen, der Rekordwerte der CO2-Bilanz in der Atmosphäre. Wieder einmal ging eine Weltnaturkonferenz zu Ende. Dieses Mal im Oktober in Kolumbien. Wieder einmal eine Weltklimakonferenz, dieses Mal in Aserbaidschan. Es geht alles viel zu langsam...
|
|
Wie kann da überhaupt von Wohlbefinden die Rede sein? Ist das nicht blanker Hohn? Und doch hast du es – zumindest zu einem gewissen Anteil – in der Hand, wie du deine Herbst- und Wintermonate gestaltest. Vielleicht als eine Zeit der Ruhe und Selbstfürsorge, eine Zeit, in der du dir selbst Raum gibst, ein Buch zur Hand nimmst oder bewusst Zeit mit netten Menschen verbringst? Eine Zeit, in der du dich auf das kommende Jahr einstimmst, dich vorbereitest, dir Gedanken machst, in welcher Form du dein Engagement vertiefen und deine Schwerpunkte setzen möchtest?
|
Dann sei gespannt auf die heutige Ausgabe, in der wir viele klimabezogene und dabei lösungsorientierte Anregungen zum Lesen, Hören und Sehen zusammengestellt haben. Individuell wirksame Ansätze wirst du ebenso finden wie die Idee, einen größeren Hebel zu bewegen und direkt mit Politiker*innen ins Gespräch zu kommen. Für gesellige Runden und um Gemeinschaft zu erleben, stellen wir dir das Konzept der Klima-Cafés und ein ganz neues Klima-Spiel vor.
|
Wie wird dein Jahr 2025? Vielleicht möchtest du dir schon den 14. Februar 2025 im Kalender markieren, dann findet der nächste Klimastreik statt. Und über Unterstützung freuen wir uns auch immer, egal ob über aktive Mitarbeit oder über eine Spende. Mehr dazu am Ende des Newsletters. Jetzt erst einmal: Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Menge Tipps zum Lesen, Schauen und Hören
|
Wir haben die Psy4F-Community nach klimabezogenen Medienempfehlungen gefragt und viele interessante Tipps bekommen. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen Leseratten, Podcastfans und Filmliebhaber*innen bedanken! Die Vorschläge sind so ausgewählt, dass sie sich (mal direkt, mal indirekt) mit dem Thema Klima befassen und es dabei ganz unterschiedlich aufgreifen und verarbeiten. Auch für Kinder haben wir tolle Tipps gesammelt. Bei allen Empfehlungen gilt: Sie sollen Mut machen, zum Handeln anregen und natürlich unterhaltsam sein! Wir wünschen dir viel Spaß dabei, die Bücher, Podcasts und Filme für dich zu entdecken und jetzt – wo es auf die Weihnachtszeit zugeht – tatsächlich einmal ein paar ruhige Stunden zu genießen.
|
|
|
Filme
|
- Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen. Französischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015, in dem sich die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Autor und Aktivist Cyril Dion auf eine Reise begeben, um diejenigen Menschen zu finden, die mit nachhaltigen Projekten bereits die Lösungen von morgen leben (zum Trailer).
- Strange World (Disney). Kinderfilm aus dem Jahr 2022, in dem die Geschichte einer Welt erzählt wird, deren Energiequelle zu verschwinden droht. Die Protagonist*innen stürzen sich zunächst in ein Abenteuer, um die Quelle zu retten, bis sie schließlich verstehen, dass sie eine Bedrohung für ihre Welt darstellt und andere Ressourcen entdecken (zum Trailer).
|
|
|
|
Bücher
|
- Unlearn CO2 – Zeit für ein Klima ohne Krise. Sammelband, in dem verschiedene Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis, Journalismus und Aktivitsmus (u.a. Psy4F Katharina von Bronswijk) vielfältige Lösungen präsentieren, mit denen wir das fossile System überwinden können.
- Lab Girl (Deutsch: Blattgeflüster – Die wunderbare Welt der Pflanzen). Roman. Hope Jahren berichtet über ihren Lebensweg als Geobiologin und ganz besonders von ihrer tiefen Liebe zur Natur und zur Wissenschaft, welche sie unweigerlich auch in ihren Leser*innen erzeugt.
- Die Geschichte der Bienen (Band 1 aus dem Klimaquartett der Autorin Maja Lunde). Der Roman erzählt die Geschichte dreier Familien aus unterschiedlichen Regionen der Erde und zu unterschiedlichen Zeiten, die durch Eines verbunden sind: die Bienen. Gerade dort, wo das Buch dystopische Züge aufweist, zeigt es packend, wie Generationen von Menschen durch die Natur verbunden sind und dass die Erhaltung unseres Ökosystems die zentrale Aufgabe unserer Zeit sein muss.
- Mats und die Wundersteine – Eine Geschichte, zwei Enden. Das Kinderbuch von Marcus Pfister erzählt von Mats, der auf dem Inselberg einen Wunderstein findet, welcher behagliche Wärme ausstrahlt. Schnell möchten alle einen solchen Stein. Doch bald stellen sie fest, dass die Steine der Insel gehören. Wer etwas von ihr nimmt, muss auch wieder etwas zurückgeben.
|
|
Podcasts
|
- Klimazone. Verschiedene Expert*innen werden als Gäste eingeladen, um Fragen rund um Klimaschutz, Klimakrise und Klimapolitik zu beantworten und Lösungen aufzuzeigen (zum Podcast).
- Hör mal, wer die Welt verändert. Ein Podcast, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt und dabei verschiedene Initiativen für einen nachhaltigeren Lebensstil vorstellt (zum Podcast).
- Die Klimafüchse. Ein Podcast, der sich an Kinder ab dem Grundschulalter richtet und ihnen komplizierte Themen rund um Klimawandel und Energiewende verständlich erklärt sowie Tipps für den Alltag gibt (zum Podcast).
|
Übrigens: Unser Medienspiegel bietet noch sehr viel mehr Lesens- und Hörenswertes!
|
|
|
Jede Menge Tipps zum Ausprobieren
|
Wenn dir nach gemütlichen Stunden der Entspannung der Sinn wieder nach mehr Begegnung und Aktivität steht, findest du hier verschiedene Möglichkeiten.
|
|
|
Klima-Cafés
|
Hast du schon von Klima-Cafés gehört? Eine Möglichkeit, um tabuisierten Klimathemen und belastenden Gefühlen im Alltag Raum zu geben.
|
|
|
ist (eigentlich) eine wunderbare Gelegenheit, um mit einem leckeren Heißgetränk in den Händen in guter Gesellschaft in einem gemütlichen Café zu sitzen und den Regen draußen zu beobachten. Doch der Regen lange auf sich warten. Statt Cafés besuchten die Menschen auch mitten im Herbst noch die Eisdiele. Gleichzeitig bedrohen anderswo Überschwemmungen Lebensgrundlagen. Das ruft bei dir unangenehm belastende Gefühle und Gedanken hervor? Vielen Menschen geht es so. Doch der Alltag bietet wenig Raum diese, häufig tabuisierten, Gefühle zu äußern und sich dabei sicher und gehört zu fühlen. Dafür gibt es die Klima-Cafés. Als eine Form des Klimatreffs bieten sie in Präsenz oder Online jedem Menschen eine moderierte, einladende und einfühlsame Umgebung, um Ängste und Unsicherheiten hinsichtlich der Klima- und Umweltkrise sicher zu äußern. Denn Gefühle oder Gedanken auszusprechen und Gehör zu finden entlastet. Im Klima-Café wird bei Kaffee und Tee die stärkende Wirkung von Gemeinschaft und Akzeptanz erlebt.
|
|
|
|
Das klingt gut? Wenn du gerne an einem Klima-Café teilnehmen möchtest, gespannt auf mehr Informationen bist oder Lust hast, selbst eines zu gründen, kannst du dich auf folgenden deutsch- oder englischsprachigen Webseiten umsehen:
|
|
|
|
|
Tipps rund um Klima-Cafés
|
- Jede Person kann am Klima-Café teilnehmen
- Empfehlenswert sind regelmäßige Treffen bspw. 1x pro Monat
- Wenigstens zwei Personen moderieren im Team die Treffen
- Bestenfalls teilt ein Klima-Café-Team aus mehreren Personen die Organisation der Treffen unter sich auf
- Unter den oben genannten Webseiten findet ihr Ansprechpersonen, Material und Workshops als Hilfestellungen für die Gründung eures Klima-Cafés
- Welche psychologische Methoden genutzt oder ob Schwerpunkte in der Moderation gesetzt werden ist variabel und abhängig von der Klima-Café-Gemeinschaft
- Es lohnt sich Kooperationen einzugehen bspw. mit 4future-Bewegungen oder lokalen Institutionen um euer Klima-Café bekannt zu machen oder einen kostenlosen Ort für die Treffen zu finden
|
|
Webseiten-Tipp: daskannstdutun.de
|
Du spielst mit dem Gedanken aktiv zu werden, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst oder ob es sich überhaupt lohnt? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Webseite www.daskannstdutun.de, einem Gemeinschaftsprojekt der Psy4F und der Creatives for Future. Hier erfährst du, wie du typische Abwehrmechanismen überwinden, aktiv werden und dabei gut für dich selbst sorgen kannst. Außerdem werden zahlreiche konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die dabei helfen, ein passendes Engagement zu finden, denn – wie es direkt auf der Startseite heißt – „Engagement ist das Gegengift zur Ohnmacht“.
|
|
|
|
Eine Neuigkeit, über die wir uns besonders freuen: In Hamburg sind Impulse und Ideen von www.daskannstdutun.de seit September auf den digitalen Infoscreens der Stadt zu sehen. Wir sind dort für sechs Monate Teil des neuen Ströer-Nachbarschaftsprogramms und haben so die tolle Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen und unsere Kampagne bekannter zu machen – wie hier mit der Frage: "Nach welchen Werten lebst du?"
|
|
|
|
|
Gespräche mit Politiker*innen
|
Individuelle Veränderungen reichen nicht aus in unserem System, so wie es ist. Ein klimaneutrales Leben ist bei aller Anstrengung in Deutschland aktuell nicht möglich. Mit Politiker*innen ins Gespräch zu gehen, kann ein wichtiger Schritt hin zu Veränderung sein. Du weißt aber nicht so recht, wie du dies angehen könntest? In Zusammenarbeit mit Schwarm for Future haben wir einen Leitfaden hierfür entwickelt. Dieser enthält Tipps von der Gesprächsvorbereitung über den Verlauf bis hin zum Umgang mit Ausreden. Vielleicht sind die Herbst- und Wintermonate für dich genau die Zeit, um dich damit auseinanderzusetzen.
|
|
|
Kennst du schon ...
|
die AG Klimaspiele? Die Lust am Spiel ist uns Menschen angeboren. Auch im Klimaaktivismus können Spiele eine gute Methode zur Information, Kommunikation, Motivation und Resilienz sein. Unser Interesse am Thema wurde 2022 durch eine Anfrage an Psy4F geweckt, einen Beitrag zum SpielKlima-Kongress beizusteuern. Zu dritt erarbeiteten wir einen Impulsvortrag zum Spiel als Medium für Klimakommunikation und entwickelten eine konkrete Spiel-Idee. 2023 gründeten wir schließlich die AG Klimaspiele, um in Zusammenarbeit mit Greenpeace die Idee eines Klima-Ressourcenspiels weiter zu verfolgen. Mittlerweile haben wir eine Übersicht erprobter Klimaspiele für Spielinteressierte entwickelt. Ein niedrigschwelliger Einstieg ist z. B. „Klimawandel Bingo“, ein Spiel, das sich ganz einfach selbst herstellen lässt, oder das Kartenspiel „Projekt A“. Einige Spiele sind Teil der Psy4F-Klimaspielothek und können auf Anfrage bei der AG Klimaspiele ausgeliehen werden. Mit Hilfe vieler Unterstützer*innen hat Greenpeace nach 2 Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erprobungszeit dieses Jahr das Spiel AU JA! herausgebracht. Alle Klima- und Umweltschutzgruppen können hier eines der 500 von Greenpeace produzierten Exemplare kostenfrei bestellen. Gedacht ist es zur Förderung von Ressourcen und zum gemeinsamen Reflektieren eigener Kraftquellen in Gruppen. Wenn du AU JA! spielst, erlebst du eine spannende Mischung aus achtsamer Selbstfürsorge, Selbstreflexion und Gefühlen der Verbundenheit. Du solltest mindestens 90 Minuten Spielzeit einplanen, am besten kommen Gruppen von etwa 4 bis 8 Mitspieler*innen miteinander in Kontakt. Wir freuen uns, wenn alle Regionalgruppen davon profitieren und überlegen, wie sie das Ressourcen-Spiel in ihre Angebote integrieren können. Falls du mehr über das Spiel und dessen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchtest, bieten wir Anfang 2025 dazu Online-Seminare an, oder du hörst in die Klimaspiel-Podcastfolge (ab Minute 23) rein. Wir freuen uns auf dein Feedback unter klimaspiele@psychologistsforfuture.org.
|
|
|
|
|
|
Wie kannst du uns unterstützen?
|
|
|
Noch wenige Wochen bis Jahresende. Geht es dir auch so? Gegen Jahresende trudeln sie zuverlässig ein, die Spendenaufrufe und Bittbriefe, die dringenden E-Mails und beschwörenden Werbeanzeigen. Das Schwierige: Die meisten Projekte sind unterstützenswert aber unterfinanziert, es gibt einfach unglaublich viele wertvolle Initiativen. Manchmal geht die Freude über diese bereichernde Vielfalt verloren angesichts des Dilemmas, wohin die eigene Spende fließen soll. Auch wir reihen uns ein in die Bitte um deine Unterstützung.
|
|
|
|
Seitdem wir ein eingetragener Verein sind, können wir zwar Spendenquittungen ausstellen, gleichzeitig hat sich aber auch der rechtliche und formale Aufwand erhöht. Auch wächst unsere Gemeinschaft nach wie vor und produziert immer mehr zu finanzierende Ideen, so dass wir noch stärker auf Unterstützung angewiesen sind. Unser einfach zu bedienendes Spendentool erleichtert dir ein finanzielles Geschenk an uns – du kannst deine Spende gleichzeitig noch verschenken und so doppelt Freude bereiten. Dabei solltest du kein schlechtes Gewissen haben, wenn du uns nicht mit Geld unter die Arme greifen kannst oder möchtest. Mehr als über dein Geld freuen wir uns ohnehin über deine Zeit und deine Aufmerksamkeit.
|
|
|
|
Schau gerne immer wieder in unsere Social Media Kanäle rein, um unsere Reichweite zu erhöhen, auch damit unterstützt du uns! Gerade klären wir im Hinblick auf die Bundestagswahl über Populismus auf und freuen uns über möglichst viel Reichweite.
|
|
|
|
|
|
Du willst mehr?
|
Dann kannst du Reinschnuppern! Du bist Psycholog*in, Psychoterapeut*in oder studierst Psychologie? Mach bei einer unserer Onboarding-Veranstaltungen mit. Dort triffst du Kolleg*innen, die sich gemeinsam mit dir über Möglichkeiten der Mitgestaltung informieren möchten. Die nächste Gelegenheit bietet sich dir schon am 12.01.25 von 11 bis 12.30 Uhr, weitere Termine stehen auf unserer Webseite. Persönliche Kontakte ermöglichen nach dem virtuellen Kennenlernen beim Onboarding die zahlreichen Regionalgruppen. Schreib einfach eine Mail an mitarbeit@psychologistsforfuture.org. Wir freuen uns auf dich!
|
|
Geht's konkreter?
|
Du hast Spaß am grafischen Arbeiten? Dann freuen sich unsere Social Media AGs über deine Unterstützung. Die AG Corporate Design wartet ebenfalls auf kreative Köpfe, die sich über Bildsprache und Symbolik Gedanken machen möchten. Falls du neben Design auch an inhaltlicher Gestaltung Freude hast, sucht unsere Online-Redaktion dringend nach Mithilfe, insbesondere für die englischsprachige Website. Auch alle anderen AGs und RGs können deine Mithilfe gut gebrauchen. Hier war direkt etwas für dich dabei? Dann melde dich unter: mitarbeit@psychologistsforfuture.org.
|
|
Übrigens...
|
|
|
Am 14. Februar 2025 findet der nächste Klimastreik statt. Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl möchten wir zeigen, dass Klimaschutz mehr Priorität bekommen muss.
|
Markiere dir den Termin bereits jetzt im Kalender und mache Familie, Freund*innen und Bekannte darauf aufmerksam. Informationen zu Aktionen in deiner Nähe findest du bald hier.
|
|
|
|
|
Gemütlichkeit... in turbulenten Zeiten
|
|
Du hast dich angesprochen gefühlt und kennst Personen, denen es genau so gehen könnte? Dann leite diesen Newsletter gerne weiter. So erreichen wir mehr Menschen, die von unseren Angeboten profitieren können. Danke für deine Mithilfe!
Dein Mailpostfach quillt über und du möchtet dich vom Newsletter abmelden? Dann nutze den Link direkt über dem Impressum.
Um langfristig etwas bewirken zu können, gehören Zeiten der Selbstfürsorge genauso dazu wie Zeiten des Austauschs und Zeiten des wirksamen Handelns. Machen wir uns selbst und andere darauf aufmerksam, dass nichts davon zu kurz kommt!
Wir wünschen dir einen guten Zugang zu deinen persönlichen Kraftquellen und einen gestärkten Start ins Jahr 2025!
Deine AG Newsletter
|
|
|
|
|
|
|
|