custom instagram facebook linkedin custom youtube custom custom 
Logo Psychologists und Psychotherapists for Future

Newsletter

Psychologists/Psychotherapists for Future

Liebe*r Leser*in,

puh, was für ein Wahlkampf! Auch wenn er endlich vorbei ist, bleibt die Sorge, dass das Thema Klimaschutz weiterhin nicht als Aufgabe aller Parteien und als existenziell für alle Menschen wahrgenommen wird. Wir setzen uns unverändert dafür ein, über psychologische Mechanismen im Rahmen der ökologischen Krisen aufzuklären. Gleichzeitig ist uns wieder einmal bewusst geworden, dass unsere Aufgabe breiter ist. Kennst du unser Selbstverständnis? Darin verpflichten wir uns der Förderung einer nachhaltigen, gesunden, demokratischen, sozial und global gerechten Zukunft. Denn Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er eingebettet ist in ein gutes soziales Miteinander. Vor diesem Hintergrund wirst du in diesem Newsletter einige Aktionen kennenlernen, die über den Fokus auf Klimaschutz hinausgehen.

Vielleicht hast du das auch schon empfunden: Der Alltag ist so voll, da bleibt keine Zeit für Aktivismus jeglicher Art. Verständlich! Dabei ist es gerade jetzt unglaublich wichtig, sich aktiv einzubringen für unsere gemeinsame Zukunft. Passiv bleiben ist nicht neutral. Auch der Rückzug ins Private (so verlockend er auch sein mag) ist politisch. Er ermöglicht Menschen mit sehr viel Macht und unvorstellbaren finanziellen Ressourcen, Stimmungen zu beeinflussen und Ohnmachtsgefühle zu verbreiten. Setze dich für das ein, was dir wichtig ist. Jeder noch so kleine Beitrag zählt! Je stärker du dich deinen Werten und Interessen verbunden fühlst, desto leichter fällt das. Je mehr du in eine Gruppe eingebunden bist, desto wirksamer wirst du sein. Nutze die Seite www.daskannstdutun.de, um herauszufinden, wo und wie du dich sinnvoll einbringen möchtest. Ermutige andere, zusammen mit dir aktiv zu werden. Lass nicht zu, dass du dich machtloser fühlst, als du bist!

Wie kannst du aktiv werden?

Bild: Jai Wanigesinghe | CC BY-SA 4.0
Wie schaffst du den Sprung vom Passivismus zum Aktivismus oder wie kannst du dein bisheriges Engagement verstetigen oder wiederaufnehmen? Das hängt davon ab, was du gerne tust und wo du deine Stärken siehst!

Du bist in den sozialen Medien aktiv? Dann kannst du ohne großen Aufwand unsere Botschaften dort teilen und ihnen so mehr Sichtbarkeit auch außerhalb der ohnehin schon Aktiven verschaffen. Es ist wichtig, dass Menschen nicht nur Inhalte sehen, die ihr Misstrauen und ihre Hilflosigkeit verstärken.
Du hast wenig Zeit, aber finanziell geht es dir gut? Auch Spenden an Organisationen, die sich für deine Werte einsetzen, sind ein nicht zu unterschätzendes Mittel, gute Initiativen zu fördern und die Zivilgesellschaft zu stärken. Hier kannst du beispielsweise an uns spenden.
Du hast Zeit, dich aktiv in eine Gruppe einzubringen? Wunderbar! Es gibt viele Initiativen, die dringend nach Unterstützung suchen. Fündig wirst du vielleicht innerhalb der großen For-Future-Familie, bei KLUG oder natürlich bei den bekannten Umweltorganisationen. Neben konkreten ersten Schritten findest du hier weitere Inspirationen, um ins Handeln zu kommen.
Du hast einen psychologischen oder psychotherapeutischen Hintergrund? Dann heißen wir dich ganz herzlich in unserer Mitte willkommen! Melde dich gerne per Mail zu einem unserer nächsten Onboardings am 6. April oder 18. Mai von 11:00 bis 12:30 Uhr an. Dort erfährst du mehr über unsere Strukturen und Arbeitsweise.

Geht's konkreter?

Du möchtest bei dir vor Ort aktiv werden? Schau doch mal, ob es in deiner Nähe eine Regionalgruppe der Psy4F gibt, in der du dich engagieren kannst. Ansonsten sind alle AGs überregional und tauschen sich online aus, so dass du unabhängig vom Wohnort mitmachen kannst.
Die AG Newsletter sucht Menschen mit Lust am Recherchieren, Schreiben und Gestalten! Auch neue Ideen für die Weiterentwicklung des Newsletters sind willkommen. Bei Interesse melde dich unter newsletter@psychologistsforfuture.org.
Die AG Veranstaltungskoordination sucht dringend Verstärkung! Psy4F wird oft per E-Mail für Vorträge und Workshops angefragt. Das kleine Team der AG betreut das Postfach und kümmert sich Psy4F-intern um die Vermittlung der Anfragen. Wenn du bei dieser Koordinations-Aufgabe helfen möchtest, melde dich unter veranstaltungen@psychologistsforfuture.org.
Die AG Aktionen sucht Mithilfe bei der Versorgung aller Regional- und Arbeitsgruppen mit benötigten Materialien wie Flyern, Buttons oder Bannern. Deine Aufgabe wäre die Koordination von Materialbestellungen und die anschließende Verteilung der Materialien, natürlich im Team. Rückmeldung bitte unter aktionen@psychologistsforfuture.org.
Auch wenn die AG Social Media in letzter Zeit Zulauf bekommen hat, bleibt die Arbeit in diesem Bereich ungeheuer wichtig und könnte noch deutlich mehr Unterstützung gebrauchen. Je mehr Lügen kursieren (egal ob unabsichtlich oder gezielt verbreitet), desto wichtiger sind seriöse Einordnungen und unsere Expertise zu psychologischen Erklärungsansätzen. Melde dich sehr gerne unter socialmedia@psychologistsforfuture.org.
Viele weitere AGs suchen ebenfalls neue Mitglieder! Bei der Kontaktaufnahme unterstützt die Sekretariats-AG.

Was war:

Mentale Gesundheit im Klimawandel

Dass der Klimawandel als ökologische Krise auch eine mentale Herausforderung für uns darstellt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vielleicht fühlst du dich hilflos und weißt gar nicht richtig, wo du ansetzen sollst. Doch du bist mit deinen Gefühlen nicht allein! Die neue Broschüre des Umweltbundesamtes gibt dir eine Orientierung, wie du das psychische Wohlergehen von dir und anderen inmitten der Krise stärken kannst. Der Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel ist in Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedern der Psy4F entstanden.
Auf den rund 40 Seiten findest du Tipps, wie du gesund mit deinen Gefühlen umgehen kannst sowie Handlungsmöglichkeiten, um Veränderungen zu bewirken. Wichtig ist es beispielsweise, die eigenen Gefühle zuzulassen und mit anderen zu teilen. Darüber hinaus hilft es, deine individuellen Grenzen anzuerkennen, um langfristig die eigenen Einflussmöglichkeiten für den Klimaschutz nutzen zu können. Den ganzen Ratgeber mit konkreten Strategien für dein Wohlbefinden gibt es hier. Lass dich inspirieren und gib acht auf deine Gesundheit!

Unsere Telefonsprechstunde

Passend zum Thema mentale Gesundheit möchten wir dir unsere regelmäßige Telefonsprechstunde vorstellen. Hier haben wir ein offenes Ohr für alle, die sich als klimaengagierte und -belastete Menschen gerade in einer schwierigen Situation befinden und anonym eine erste Anlaufstelle suchen. Bereits seit mehr als einem Jahr sind wir immer dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 9.00 Uhr unter der Telefonnummer 06721 9498 999 erreichbar. Sehr gerne kannst du dich bei Bedarf hier melden und das Angebot auch weitersagen.
Du hast Lust, als Berater*in bei der Telefonsprechstunde mitzuwirken, also etwa einmal im Monat unkompliziert von zu Hause aus die Sprechstunde zu übernehmen? Prima, wir freuen uns über Unterstützung! Für weitere Informationen melde dich unter beratung@psychologistsforfuture.org.

Klima-Streik im Februar

Gemeinsam demonstrieren für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Am 14. Februar fand wieder ein bundesweiter Klimastreik unter dem Motto Recht auf Zukunft statt. In über 150 Städten setzten mehr als 130.000 Menschen aller Altersgruppen ein deutliches Signal für Klimaschutz. Mit ihrem Engagement forderten die Teilnehmer*innen von der Politik entschlossene Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise. Psy4F war in vielen Städten präsent und engagierte sich in unterschiedlichen Rollen. Neben Redebeiträgen und Awareness-Arbeit gab es Infostände zu verschiedenen Themen, unter anderem zu Klimagefühlen und zur Aufklärung über populistische Manipulation.

Aktivitäten anlässlich der Bundestagswahl

Populismus beschäftigte uns auch außerhalb des Klimastreiks. Eine extra anlässlich der Bundestagswahl gegründete Arbeitsgruppe entwickelte einen Adventskalender mit aufklärenden Inhalten zu Populismus, die auch in den sozialen Medien sowie im Status bei Messengerdiensten eifrig geteilt wurden. Wir veröffentlichten einen Aufruf an Politik und Medien und unterstützten eine von einer Psy4F-Aktiven ins Leben gerufene Petition für Fakten-Checks während Wahlkampf-Sendungen im Fernsehen. Nach der Wahl gab es gleich zwei von Psy4F-Aktiven geleitete Gesprächsrunden, um sich über die eigenen Emotionen auszutauschen.

Unterrichtsmaterialien für die Mittelstufe, sofort für jede*n einsatzbereit!

Gerade angesichts der aktuellen politischen Lage ist es wichtiger denn je, Jugendliche auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten und die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um handlungsfähig zu bleiben. In einem wunderbaren Gemeinschaftsprojekt von Health for Future, Teachers for Future und Psy4F sind sechs komplett ausgearbeitete Module zum Thema Bildung für die Zukunft: Psychische und körperliche Gesundheit im Angesicht der Klimakrise entstanden. Diese stehen dir hier zur Verfügung. Einen kompakten Einblick gibt dir dieser Videoclip. Je nach Zeitplan und jeweiligem Bedarf können die Module zudem einzeln durchgeführt werden. Videos und Onlineszenarien können je nach Ausstattung auch analog dargeboten werden. Hintergrundinformationen für die Durchführenden stehen zur Verfügung, sodass möglichst wenig Vorbereitung und Vorwissen nötig ist. Übrigens findest du bei Health for Future auch Materialien für Kindergarten, Grundschule und Oberstufe. Du hast in einem anderen Kontext mit Kindern und Jugendlichen zu tun? Schau doch mal, ob sich die Materialien auch für den Einsatz in deiner Jugendgruppe oder deinem Verein eignen. Worauf wartest du? Los geht`s!

Bücher und Medien

  • Lea Dohms Kolumne beim ZDF befasst sich mit der Rolle von Psycholog*innen in der aktuellen Krise der Demokratie
  • Das Interview mit Katharina van Bronswijk im Ärzteblatt betont die wichtige Aufgabe psychologischer Prävention
  • Von Angst und Hoffnung: Hier kannst du eine Rede nachlesen, die Psy4F-Aktive Sonja beim Klima-Streik am 14. Februar gehalten hat
  • Kurzer Überblick: Eine gute Viertelstunde Podcast mit viel psychologischem Inhalt
Wir haben dir schon häufig Bücher empfohlen, die von Menschen aus unseren Reihen geschrieben oder mit herausgegeben wurden. Die Autorin Franziska Schutzbach ist nicht mit uns assoziiert, hat aber ihr Buch zur Rhetorik der Rechten angesichts der politischen Brisanz zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Ein wichtiges Buch, ein wichtiges Signal!
  • Ein weiteres bedeutsames Buch (Earth for all Deutschland) findest du auf unserer Website kurz zusammengefasst. Nur für den Fall, dass es dir wie uns geht und du nicht dazu kommst, alle relevanten Bücher auch selbst zu lesen.

Kennst du schon ...

... die Digital Home Projektgruppe? In einem von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) geförderten Projekt arbeiten wir derzeit an unseren digitalen Strukturen.
Um die Zusammenarbeit innerhalb von Psy4F effektiver und einfacher zu gestalten, haben wir uns im letzten dreiviertel Jahr sehr intensiv mit unseren Anforderungen und den Möglichkeiten der digitalen Welt beschäftigt. Die DSEE hat uns dafür im Jahr 2024 finanziell unterstützt.
Unseren Fokus haben wir auf Dokumentenmanagement und Kollaboration gelegt. Dafür haben wir nach Alternativen für unsere aktuelle Plattform wechange gesucht und werden zukünftig gemeinsam mit Scientists for Future (S4F) ein Community-Portal nutzen. Dadurch erhoffen wir uns eine Vertiefung und Vereinfachung unserer Vernetzung und der Kooperation mit S4F. Außerdem entspricht das Portal unserem Anforderungsprofil, da uns neben Funktionalität und Datensicherheit auch ethische Kriterien wichtig sind. Wir freuen uns sehr, diesen Entwicklungsschritt bald abgeschlossen zu haben und sind gespannt, welchen positiven Einfluss diese Veränderung auf unsere Zusammenarbeit nehmen wird.
An dieser Stelle verabschieden wir uns von dir, weitere Neuigkeiten findest du regelmäßig auf unserer Homepage. Falls dich Psy4F-interne Veränderungen interessieren, darfst du aber gerne noch weiterlesen.

Auf ein aktives Jahr 2025!

Deine AG Newsletter

Internes

  • Abschied: Zum 31. Dezember 2024 hat Katharina van Bronswijk den Vorstand nach über vier Jahren verlassen. Als Gründungsmitglied des Vereins und Teil des Vorstands hat sie sich die letzten Jahre enorm für den Aufbau des Vereins eingesetzt und war daneben noch in der Presse-AG, Finanz-AG und weiteren Kreisen aktiv. Ein herzliches Danke dafür! Ohne sie wären wir nicht da, wo wir heute sind. Wir freuen uns, dass Katharina nur ihren Fokus ändert und in Zukunft wieder mehr Zeit für Presse und Fundraising aufwenden möchte. Dadurch fällt dem Vorstandsteam der Abschied etwas leichter.
  • Das Vorstandsteam besteht seit dem 1. Januar 2025 aus Tanja Ehrhardt, Daniela Kaifel, Benedikt Siebauer und Birgit Zech.
  • Ebenfalls seit Jahresanfang haben wir eine neue Adresse. Der Verein hat nun seinen Sitz in Berlin in den Räumen von Together for Future e.V., die uns durch eine Kooperation unterstützen. Damit sind wir in guter Gesellschaft: Auch der Förderverein der Scientists for Future befindet sich an dieser Adresse.
Auf diesen Social-Media-Kanälen findest du uns:
custom instagram facebook linkedin custom youtube custom custom