|
|
|
|
|
|
Sondernewsletter
Psychologists/Psychotherapists for Future
|
|
|
|
|
|
Liebe*r Leser*in,
|
verlierst du auch manchmal den Überblick? So viele gute Aktionen, so viele Möglichkeiten? Wir haben ein paar Termine für dich zusammengestellt, die von reger Beteiligung leben. Was spricht dich an, wo möchtest du mitdenken, mitreden, mitwirken?
|
|
|
11. April
|
|
|
Globaler Klimastreik – ein Datum, weltweiter Protest! Stuttgart startet schon um 14 Uhr, München und Frankfurt am Main um 15 Uhr; Bonn, Heidelberg, Fürth, Münster und Augsburg (Fahrraddemo) um 16 Uhr. Falls du es nicht pünktlich schaffst, komm einfach später dazu! So zeigst du, dass dir gerechter Klimaschutz wichtig ist. Bei den Fridays for Future findest du alle Orte und Uhrzeiten.
|
|
|
|
|
Offene Online-Gesprächsrunde zu „Trauer und Dankbarkeit“, moderiert von Psy4F. Die Trauer um die Welt ist nicht einfach, weil sie nicht auflösbar ist. Wir können ihr nur in Gemeinschaft begegnen. Wann bist du im Schmerz, wann eher dankbar für das, was war und noch ist? Du kannst ohne vorherige Anmeldung teilnehmen, komme aber bitte rechtzeitig dazu.
|
|
|
|
|
|
|
64. IPU-Kongress zum Thema Die Rolle der Ideologie im Umweltschutz – aus psychologischer Perspektive. Workshops, Vorträge sowie Räume für Reflexion und Austausch versprechen einen spannenden Kongress. Es sind noch Plätze frei! Anmeldung und Programm findest du unter ipu-ev.de.
|
|
|
|
|
Kostenloser Online-Workshop (auf Englisch) zum Additive Bias von Leidy Klotz, veranstaltet von der internationalen Gruppe PsyFuture. Der Vortrag findet um 19 Uhr statt und es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Hast du dich schon einmal gefragt, warum Menschen sich so schwer tun, Probleme durch Weglassen statt durch Hinzufügen zu lösen? Auch im Hinblick auf die Klimakrise könnte uns die Perspektive der Subtraktion helfen. Eine kurze Einführung in den Additive Bias findest du in diesem Video.
|
|
|
|
|
21. Mai
|
Online-Bildungssymposium zum Thema Transformative (berufliche) Bildung im Kontext von Planetary Health, Online-Veranstaltung (14 bis 16 Uhr) angeboten von KLUG. Zentrales Thema ist, wie Bildung in Zeiten von Klimakrise und Demokratieverlust den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben kann.
|
|
|
4. Juni
|
|
|
Hitzeaktionstag – denn Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland und wird weitgehend unterschätzt. Dieser Tag soll das Bewusstsein fördern und Vernetzung stärken. Veranstaltungen gibt es sowohl online als auch in verschiedenen Städten.
|
|
|
|
|
14. Juni
|
|
|
|
Beim Tag der Klimademokratie geht es darum, in kleinen Gruppen parallel so viele Online-Gespräche wie möglich über Klimapolitik zu führen – mit Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien. Ob du aktiv mitredest oder in den moderierten Gesprächsrunden zuhörst, kannst du später entscheiden. Wichtig ist, dass du dich jetzt schon anmeldest, um dabei zu sein. Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future organisieren die Gespräche; ihre Wirkung erzielen sie dann, wenn so viele Bürger*innen wie möglich mitmachen.
|
|
|
|
|
Hoffentlich war hier ein Mitmach-Angebot für dich dabei! Natürlich gibt es noch unzählige andere spannende Veranstaltungen. Schau, was am besten zu dir passt!
|
Wir wünschen dir hilfreiche und ermutigende Erfahrungen!
Deine AG Newsletter
|
|
|
|
|
Auf diesen Social-Media-Kanälen findest du uns:
|
|
|
|
|
|
|