„Climate change is a psychological crisis, whatever else it is”

Poulsen, 2018

Wir sind Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Dazu gehören: 

Förderung des Bewusstseins, des emotionalen Umgangs und des konstruktiven Handelns im Umgang mit sozial-ökologischen Krisen

Unterstützung von Klima-Engagierten und -Gruppen

Schutz von Demokratie und Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Bundeskongress 2025 in Hannover: „Vielfalt verbindet“

Mit dem Bundeskongress 2025 möchten die Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F) die Bedeutung psychologischer Perspektiven für gesellschaftlichen Wandel hervorheben. Die Eröffnungsveranstaltung ist öffentlich und findet am Freitag, den 21. November 2025, von 18:00 bis 20:15 Uhr in der Hochschule Hannover statt.

Weiterlesen »

Offene Gesprächsrunde im November

Warum fällt es oft so schwer, sich gegenüber Freund*innen über den Klimawandel zu äußern? Wie, wann und in welchen Situationen sprechen wir über Klima und wie können wir die eigenen Emotionen dabei regulieren?

Darüber reden wir in unserer November-Gesprächsrunde. Komm gerne dazu!

Weiterlesen »

Auszeit für Aktive

Dieses Workshopangebot richtet sich an engagierte Menschen, die sich für Klima, Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Gemeinsam mit uns könnt Ihr im schönen Kloster Arenberg bei Koblenz zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen.

Das Angebot ist kostenlos.

Weiterlesen »

Podium in Hannover

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ laden wir im Rahmen unseres diesjährigen Bundeskongresses in Hannover zu einer Podiumsdiskussion ein.
Als Diskussionsteilnehmende sind u.a. Lea Dohm, Thomas Köhler und Uta Saenger dabei.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Weiterlesen »

Klimakrise im Kopf: Warum wir uns selbst im Weg stehen

Lea Dohm, Co-Gründerin der Psy4F, durfte mal wieder eine Wissenskolumne der ZDF Reihe TerraX schreiben. Dieses Mal geht es um die Presseerklärung des diesjährige Extremwetterkongress in Hamburg und warum eine gesunde psychische Verarbeitung der Klimakrise so wichtig ist.

Weiterlesen »

Auszeit mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Meldet euch für einen erholsamen, kostenlosen Workshop vom 08.09.25 bis 11.09.25 im Kloster Bursfelde bei Göttingen an, um gemeinsam Kraft zu schöpfen. Für alle Klima- und Demokratie-Aktivisti. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Weiterlesen »

Unser Podcast

Unser TEDx-Talk

How your climate emotions can change the world – Katharina van Bronswijk

Vortrag auf Youtube (externer Link)

Über uns

Warum wir?

Hier finden Sie die Transkripte der beiden Videos.

Der Inhalt dieser Webseite steht mit der menschengemachten Klimakrise in Zusammenhang. Die Auseinandersetzung damit kann belastende Gefühle wie Sorgen, Ängste, Wut, Trauer und Verzweiflung auslösen. Angesichts der bedrohlichen Lage sind diese Gefühle angemessen und handlungsleitend, um zur Bewältigung der Situation beizutragen. Sie werden von vielen Menschen geteilt.

Klimaschutz hat eine gesundheitserhaltende Wirkung und kann wirksam und wohltuend vor allem gemeinsam mit anderen Menschen stattfinden.

Wenn du Unterstützung beim Umgang mit belastenden Gefühle im Zusammenhang mit Klimakrise suchst, schau gerne auf unsere Beratungsseite. Dort bieten wir konkrete Hilfestellungen an.