Unterstützung für Engagierte
Unser Dank gilt denjenigen, die angesichts der Klimakrise nicht wegschauen, sondern sich engagieren. Zur Unterstützung und als Wertschätzung finden Engagierte auf dieser Seite verschiedene Angebote.
Die meisten Engagierten warten zu lange, bis sie sich Unterstützung suchen. Melde dich also gern bei uns – auch schon bevor du dich ausgebrannt fühlst. Wir freuen uns über kleine und große Anfragen und haben genügend Kapazitäten.
Kostenfreie Beratung
Standardmäßig bieten wir eine themenoffene Beratung an. Einfach ein offenes Gespräch mit jemensch mit psychologischen Kenntnissen. Eine Beratung kann und soll keine Therapie sein – wir sind insbesondere mit Klima- und Aktivismus-Themen vertraut und stellen keine Diagnosen.
Für Beratungsanfragen kannst du uns eine Mail schreiben an: beratung@psychologistsforfuture.org.
Resilienzcoaching
Fühlst du dich überfordert, verwirrt oder unzufrieden und weißt nicht weiter? In einem 3*1,5 Stunden umfassenden Resilienzcoaching wirst du von uns unterstützt, dir deiner Stärken bewusster zu werden und sie gezielt einzusetzen.
Konfliktmoderation
Auch in Klima-Gruppen, wie in allen menschlichen Zusammentreffen, gibt es Konflikte. Manchmal tut eine Begleitung dabei gut: Wir haben sowohl eigene Konfliktbegleiter*innen als auch die Gruppe „Konfliktmoderation4Future“ mit gegründet.
Vegane Beratung
Spezialisiert haben wir uns auch auf Beratung für Veganer*innen, Vegan-Interessenten und Tierschutz-Aktive – dies ist keine Ernährungsberatung sondern z.B. auf die Probleme von Veganer*innen spezialisiert.
Therapiesuche
Insbesondere unsere Regionalgruppen können bei einer Suche nach Therapie bzw. Sprechstunde bei dir vor Ort helfen! Wenn du dir nicht sicher bist, inwiefern eine Therapie für dich das Richtige ist, kann unsere Beratung dir dabei helfen, ohne Diagnosen zu stellen.
Unter dem Reiter Material & Links findest du auch ein Handout mit Tipps zur Therapieplatzsuche in deiner Region.
Hinweise
- Falls du an Werktagen nicht innerhalb von 48h eine Antwort bekommst, wende dich bitte an mail@psychologistsforfuture.org.
- Wenn du mit deinem Anliegen ein Gegenüber eines bestimmten Genders sprechen möchtet, dann schreibt das gerne dazu.
- Wenn dir eine Beratung vor Ort lieber ist, teile uns dies bitte beim ersten Kontakt mit.
- Angebote für Gruppen findest du im Bereich Gruppen-Angebote (nächster Abschnitt).
- Du bist selbst Therapeut*in? Ausgebildete Therapeut*innen, die Interesse haben uns zu unterstützen, können uns gern unter beratung@psychologistsforfuture.org kontaktieren.
Gesprächskreise
Wiederkehrend laden wir jeweils zum 21. jeden Monats zu unseren offenen Gesprächskreisen ein. Die Leitung wechselt zwischen unseren fachlich kompetenten Mitgliedern. Beim jeweiligen Termin steht das Thema des Abends, wobei immer auch Platz für offenen Austausch ist. Je*mensch ist eingeladen, auch bei Teilnahme wird nie*mensch genötigt irgendwas zu erzählen, mensch darf auch einfach nur dabei sein und natürlich wird die Schweigepflicht für alles, was erzählt wird, gewahrt!
Wichtig: Manche Treffen sind offen, für andere wünschen wir uns eine vorige Anmeldung, bitte jeweils zum Termin einfach nachlesen.
Die nächsten Termine findet Ihr unter: Termine offene Gesprächsrunden
Kontakt könnt ihr über eine E-Mail an: gespraechsrunden@psychologistsforfuture.de aufnehmen.
Klimatreffs
Immer mehr Klimacafés und öffentliche Klima-Gesprächsrunden entstehen im ganzen Land. Auch unsere Regionalgruppen sind daran beteiligt.
Auf folgender Webseite findet Ihr Informationen über das Konzept von Klimatreffs und eine Übersicht über das existierende Angebot: https://klimatreffs.de/
Falls Ihr selbst ein Klimacafé veranstaltet oder dies plant, meldet Euch gerne. Wir unterstützen Euch dabei.
Online-Seminare, Workshops, Webinare
An einigen Orten können wir auch Workshops für Euch anbieten, z.B. zu nachhaltigem Aktivismus (Selbstfürsorge, Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Achtsamkeit), Achtsamkeit oder auch Gesprächsgruppen zur emotionalen Verarbeitung der Klimakrise.
Weitere Themen für Workshops oder Vorträge, die Euch interessieren, bieten wir gern auf Anfrage an.
Wenn Ihr euch für Workshops oder Vorträge interessiert bzw. uns als Sprecher*innen einladen möchtet, könnt ihr eine E-Mail an veranstaltungen@psychologistsforfuture.org schreiben.
Zu Webinaren, die wir selbst veranstalten, gibt es hier immer mal wieder Informationen: t.me/psy4f (Telegram-Kanal).
Achtsamkeitsgruppe für Enagagierte
Alle zwei Woche treffen sich engagierte Menschen zum Austausch über Achtsamkeit & Aktivismus rund um Themen wie Resilienz & Selbstfürsorge. Sei herzlich eingeladen! Alle Infos dazu findest Du in unserem Achtsamforfuture-Telegram-Kanal. Im Kanal angeheftet findest Du auch Mitschnitte der thematischen Impulse und der geleiteten Meditationen.
Klimaresilienz – zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise
- Verschiedene Strategien haben bereits vielen Engagierten geholfen, um an der Klimakrise nicht zu verzweifeln sondern persönlich zu wachsen.
- Folgende Strategien findet Ihr im Handout: Gefühlsakzeptanz, Gefühlsverarbeitung, Engagement, Freundschaften, Krisen als Chancen, Sinn und Werte, Dankbarkeit, Selbstfürsorge, gesunde Abgrenzungsfähigkeit, gesunde Bescheidenheit, Achtsamkeit, Hoffnung statt Hoffnungslosigkeit, Selbstakzeptanz statt Selbstkritik,
Selbstfürsorge
- Die 10 Säulen der Selbstfürsorge fördern deine Resilienz, um mit Belastungen gut umzugehen.
- Je besser die Säulen aufgestellt sind, desto besser können sie dich tragen.
- Wichtig ist dabei, auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt aufzuschreiben, was gut läuft und was du ausbauen möchtest.
- Mit dem Wochenplan auf der letzten Seite kannst du im Voraus festlegen, wie viele Stunden du dich engagieren willst und was du zum Ausgleich tun möchtest.
Achtsamkeit
- Achtsamkeit hilft dabei, dein Leben bewusster zu erleben, zu gestalten und zu genießen. Es ist eine sehr grundlegende Fähigkeit und Kunst, die wir dir in diesem Handout kurz vorstellen. Wichtiger als Lesen ist aber eine Regelmäßige Praxis. Hier findest du geleitete Meditationen bei Soundcloud oder in der App Insight Timer.
- Das Smartphone ist für viele Engagierte ein zentrales Werkzeug, aber auch eine Quelle von Stress. Es ist eine hohe Kunst, dieses Werkzeug ausschließlich sinnvoll einzusetzen. Unser Arbeitsblatt zu digitaler Achtsamkeit soll Dir helfen, bewusster mit dem Gerät umzugehen.
- Meditation muss nicht immer im Sitzen stattfinden. Auch ein achtsamer Spaziergang kann eine wertvolle Kraftquelle sein und Dich mit dir selbst und der Natur verbinden.
Gesunder Schlaf
- Hier findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Schlaftipps.
- Denn es ist wichtig, dass du dich nachts gut erholen kannst.
Kollegiales Coaching
- Dieses Handout erklärt, wie Du im regelmäßigen Austausch mit einer befreundeten Person Deine Ziele erreichen kannst.
- Das Handout unterhält unter anderem auch einen kleinen Ablaufplan.
Burnout-Faktoren
- In diesem Arbeitsblatt findest du Anregungen, was du tun kannst, um eigenen Burnout-Faktoren zu begegnen.
- Mögliche Faktoren sind bspw.: strenger Perfektionismus, Sorgen & Grübeln, Gefühle vermeiden und fehlender Ausgleich.
Umgang mit Konflikten
- Mit diesem Handout zur Gewaltfreien Kommunikation kannst du schwierige Gesprächsituationen vorbereiten, um Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Das Handout enthält Anregungen und einen Leitfaden, wie mit schwierigen Gesprächssituationen umgegangen werden kann.
Falls Du Fragen zu diesen Anregungen hast, wende dich an beratung@psychologistsforfuture.org.
Tipps für Klimagespräche
- Gespräche über die Klimakrise zu führen kann eines der wirksamsten Mittel zur Bewältigung der Klimakrise sein – und gleichzeitig sehr anstrengend und frustrierend.
- Das kann aber auch anders laufen. Zur Unterstützung haben wir einen kommunikationspsychologisch fundierten Spickzettel für Aktive zum Thema „Basics für Gespräche“ erstellt.
- Der Spickzettel ist in einem solchen Format angelegt, dass er ideal auf dem Smartphone gelesen werden kann.
Tipps für Klimagespräche mit Kindern und Jugendlichen
- Für Gespräche mit Kindern über die Klimakrise haben wir auch eine kleine Broschüre erstellt.
- Eine Kurzzusammenfassung davon haben wir in einem Flyer zusammengestellt.
- In der Broschüre „Mit Schüler:innen über die Klimakrise reden“ findet ihr Tipps für Lehrkräfte.
Tipps für die Therapieplatzsuche
- Einen Therapieplatz zu finden ist nicht immer leicht. Daher haben wir für dich 12 Empfehlungen mit hilfreichen Tipps für die erfolgreiche Suche zusammengestellt.
Videos
- Klimaangst und Klimaresilienz – Der gesunde Umgang mit der Klimakrise
Vortrag mit geleiteter Klima-Meditation: https://www.youtube.com/watch?v=g4PJC1BIeTQ - Hier eine englische Version des Vortrags, die auch eine Anleitung für Gesprächsrunden enthält: https://www.youtube.com/watch?v=f-U_dVdXr1s
Buchtipps
- Handbuch Nachhaltiger Aktivismus – Timo Luthmann: https://nachhaltigeraktivismus.org/
- Das 6 Minuten Tagebuch – Strukturierte Anleitungen für mehr Wohlbefinden: https://urbestself.de/
- Ein guter Plan – Terminkalender mit Reflexionsfragen: https://einguterplan.de/
- The Lifelong Activist – Klassiker im Englischsprachigen Raum, kostenlos zu lesen auf der Homepage: https://lifelongactivist.com/
Apps
- Tipp zur Selbstorganisation: Um im politischen Engagement nicht den Überblick zu verlieren, helfen Apps zur Terminplanung & Aufgabenplanung. Dafür braucht es regelmäßig (täglich) kurz Zeit, um diese zu pflegen. Schau dir dazu kurze Videos an, wie man sie am besten nutzt.
- beliebteste Meditations-App weltweit mit Timer und größtenteils kostenlosen geleiteten Meditationen: insighttimer.com
- Apps zu Depression & sogenannte Moodtracker-Apps sind hilfreich, aber leider nur begrenzt anonym.
Internet
- Retreats für Engagierte: Falls Du mal eine Auszeit brauchst, kannst du hier auf Spendenbasis ein Retreat für Engagierte machen: https://aktivisti-retreat.org
- Out of Action – „Emotionale Erste Hilfe“-Gruppen nach traumatischen Erlebnissen im Engagement: https://outofaction.blackblogs.org/
Unter Material findet sich dort auch „ein kleiner Reader zum Umgang mit Gewalterfahrungen“ - Hate Aid: kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von digitaler Gewalt (vom Falschzitat über Beleidigungen zu Drohungen und Hatestorms): https://hateaid.org/
Notrufnummern & Telefonseelsorge
Eine Liste mit Notrufnummern bei psychischen Krisen findest du hier.
Bei psychischer Belastung kannst du dich auch hier melden:
- Telefonseelsorge rund um die Uhr (auch Chat möglich)
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 - Nummer gegen Kummer (auch Chat möglich)
0800 111 0 550 (Elterntelefon, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr)
0800 111 0 333 (Kinder- und Jugendtelefon, montags bis samstags von 14 – 20 Uhr) - Speziell bei Gewalterfahrungen sind auch das Hilfetelefon (für Frauen) und das Männerhilfetelefon (für Männer) im Chat und per Telefon verfügbar