Hannover, November 2025 – In einer Zeit globaler Krisen rücken gesellschaftlicher Zusammenhalt, demokratische Teilhabe und ökologische Verantwortung stärker denn je in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet der Bundeskongress 2025 in diesem Jahr in Hannover statt. Veranstaltet wird er von den Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F), die sich seit Jahren für eine sozial gerechte, psychologisch fundierte und klimagerechte Zukunft einsetzen. 

Ob Klimakrise, politische Spannungen oder soziale Ungleichheit – die Herausforderungen unserer Zeit machen deutlich, dass echte Veränderung nur im Miteinander gelingt. Bei der Eröffnungsveranstaltung des Bundeskongresses 2025 wird daher bewusst auf Austausch und Begegnung gesetzt: Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten bringen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Lösungsansätze ein. Diese Vielfalt verstehen die Veranstalter als Chance und Ressource.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Klimakrise, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie, eine Herausforderung, die alle Menschen betrifft – wenn auch auf unterschiedliche Weise. Die Klimagerechtigkeitsbewegung zeigt bereits, wie gemeinsame Ziele über Unterschiede hinweg verbinden können: Sie lebt Vielfalt, schafft Begegnungen und nutzt die Kraft unterschiedlicher Perspektiven, um solidarische Antworten auf globale Herausforderungen zu entwickeln.

Hannover und seine Region dienen dabei als lebendiges Beispiel für gelingende Kooperation und gesellschaftliches Engagement. Ob überliefertes Wissen zu nachhaltigem Leben, Forderungen nach strukturellen Veränderungen oder persönliche Erfahrungen des Wandels – überall zeigen Menschen: Aus Unterschiedlichkeit erwächst Gestaltungswille. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay betont: „Vielfalt ist kein Zufall, Vielfalt ist ein Geschenk“.

Die Eröffnungsveranstaltung des Bundeskongresses von Psy4F ist öffentlich und findet am Freitag, den 21. November 2025, von 18:00 bis 20:15 Uhr in der Hochschule Hannover, Standort Nackenberg, Blumhardtstraße 2, im Hörsaal 3E 040 statt. Die Teilnehmenden erwartet ein Programm mit einführenden Kurzvorträgen und einer Podiumsdiskussion. Dabei diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen über Wege, Solidarität und Vielfalt als Grundpfeiler einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft zu stärken. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Fragen des Konferenzmottos „Vielfalt verbindet“, die zur gemeinsamen Reflexion und Diskussion einladen.

Mit dem Bundeskongress 2025 möchten die Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F) die Bedeutung psychologischer Perspektiven für gesellschaftlichen Wandel hervorheben. Als Teil der internationalen For Future-Bewegung engagieren sich Psy4F für Aufklärung über die psychologischen Auswirkungen der Klima- und Demokratiekrise, für die Förderung von Resilienz und für die Stärkung kollektiver Handlungsfähigkeit. Sie zeigen: Nur wenn wir Unterschiede anerkennen, Kompetenzen zusammenführen und Menschen aktiv einbinden, lässt sich eine Zukunft gestalten, die ökologisch, sozial und demokratisch gerecht ist.

Kontakt: Dr. Monika Krimmer
Bundeskonferenz 2025
m.krimmer@posteo.de

Mobil: 0175 5730399