„Climate change is a psychological crisis, whatever else it is”

Poulsen, 2018

Wir sind Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen.

Dazu gehört, das Bewusstwerden der Klimakrise, den emotionalen Umgang damit und konstruktives Handeln im Umgang mit der Klimakrise zu fördern, sowie Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen.

Offene Gesprächsrunde August

Wohin könnte sich unsere Welt verändern?
Wofür engagieren wir uns?
Visionen können uns Orientierung und neue Kraft schenken.
Damit befassen wir uns in der kommenden Gesprächsrunde.
Seid herzlich eingeladen, eure Gedanken und Gefühle mit der Gruppe zu teilen.

Weiterlesen »

Auszeit mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Meldet euch für einen erholsamen, kostenlosen Workshop vom 08.09.25 bis 11.09.25 im Kloster Bursfelde bei Göttingen an, um gemeinsam Kraft zu schöpfen. Für alle Klima- und Demokratie-Aktivisti. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Weiterlesen »

Brief an Medienschaffende

Die Art und Weise der medialen Berichterstattung gewinnt in Krisenzeiten besondere Bedeutung und stellt Medienschaffende vor eine große Verantwortung.
Die Psychologists for Future haben einen Aufruf formuliert, der sich gezielt an Journalist*innen wendet und auch aus psychologischer Perspektive eine verantwortungsvolle Berichterstattung anmahnt.

Weiterlesen »

Buch: Stark im Wandel

Wie kann psychische Gesundheit in einer Welt voller Krisen geschützt und gefördert werden? Am 12.05.2025 erscheint das neue Buch „Stark im Wandel“ von Lea Dohm, Diplompsychologin, Autorin und Mit-Initiatorin von Psychologists for Future.

Weiterlesen »
Bild des Buchcover

Buch: Ein Update für unsere Demokratie

Wie kann Demokratie transparenter, gerechter und zukunftsfähig werden?

Am 08.Mai 2025 erscheint das Buch „Ein Update für unsere Demokratie“. Es stellt innovative Ideen und konkrete Konzepte vor, wie wir unser politisches System verbessern können.

Für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz.

Weiterlesen »

PRESSEMITTEILUNG 

Zum Weltfrauentag am 8. März rufen die Psychologists for Future (Psy4F) dazu auf, den Zusammenhang zwischen Klimagerechtigkeit und Feminismus stärker in den Blick zu nehmen.
In unserer Pressemitteilung zeigen wir, warum mehr Geschlechtergerechtigkeit zu einem effektiveren Klimaschutz beiträgt – und formulieren klare Forderungen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.

Weiterlesen »

Unser Podcast

Unser TEDx-Talk

How your climate emotions can change the world – Katharina van Bronswijk

Vortrag auf Youtube (externer Link)

Über uns

Warum wir?

Hier finden Sie die Transkripte der beiden Videos.

Der Inhalt dieser Webseite steht mit der menschengemachten Klimakrise in Zusammenhang. Die Auseinandersetzung damit kann belastende Gefühle wie Sorgen, Ängste, Wut, Trauer und Verzweiflung auslösen. Angesichts der bedrohlichen Lage sind diese Gefühle angemessen und handlungsleitend, um zur Bewältigung der Situation beizutragen. Sie werden von vielen Menschen geteilt.

Klimaschutz hat eine gesundheitserhaltende Wirkung und kann wirksam und wohltuend vor allem gemeinsam mit anderen Menschen stattfinden.

Wenn du Unterstützung beim Umgang mit belastenden Gefühle im Zusammenhang mit Klimakrise suchst, schau gerne auf unsere Beratungsseite. Dort bieten wir konkrete Hilfestellungen an.