Wusstest Du, das Populist*innen immer wieder gezielt provozieren und Empörung hervorrufen? Damit bedienen sie sich der Geschäftsmodelle einiger Printmedien und der Algorithmen digitaler Plattformen und erzielen eine hohe Reichweite für Ihre Botschaften.
Während in den Printmedien die Aufmerksamkeit über Schlagzeilen manipuliert wird, sind es auf Social Media die Reflexe der User, die sich aus negativen Emotionen ergeben. Mit dem sogenannten “Rage baiting” lassen sich gezielt Empörungswellen und “Shitstorms” erzeugen. Oft werden dabei Bilder genutzt oder auch schlicht “Fake News”. Für Populist*innen ist Aufregung dienlicher als Wahrheit.
Sei besonders vorsichtig bei digitalen Inhalten, die sich schnell verbreiten. Oft basieren diese nicht auf Fakten und seriöser journalistischer Arbeit, sie sind sogar teils KI-generiert. Hier ist Durchatmen und eigene Recherche eine gesunde Reaktion.
Du kannst Dir die Kacheln von dieser Seite herunterladen (PC: Rechtsklick, Grafik speichern unter; Smartphone: lange tippen, Grafik teilen) und in Deinen eigenen Social-Media-Kanälen verwenden. Oder besuche unsere Kanäle, kommentiere, teile und like die Beiträge