Politische Diskussionen an Weihnachten

Über Politik reden – ohne über Politik zu reden? Für Alle, denen in den nächsten Tagen schwierige Diskussionen über politische Themen bevorstehen, haben wir unter Psy4F.org/populismus noch mal alle Aha-Momente zusammengefasst.  Die Aha-Moment könnt Ihr nutzen, um über Politik zu reden, ohne in inhaltliche Auseinandersetzungen gehen zu müssen. Sie helfen Euch, populistische Aussagen von Angehörigen […]

Einfache Lösungen

Wir träumen von einfachen Lösungen. Die Wunderpille! Der Lottogewinn! Der Fusions-Reaktor!In einer komplexen Welt gibt es häufig nicht DIE eine Lösung. Meist braucht es eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze.Populistische Lösungen sind einfach – aber verlogen.

Selbstreflexion

Die letzten Wochen waren für viele Menschen sehr anstrengend, für dich auch? Kehrt jetzt langsam etwas Ruhe bei dir ein? Dann kannst du gerne mit Hilfe unserer Anregungen überlegen, für welche Themen dein Herz schlägt und was du für diese Themen tun möchtest. Welche politischen Themen sind Dir persönlich besonders wichtig? Sind es Themen, über […]

Lügen

Wusstest Du, dass sich Populist*innen gerne im Informationsdickicht verstecken?Sie nutzen die Tatsache, dass der Wahrheitsgehalt einer Aussage immer schwerer zu erkennen ist, vor allem, wenn Transparenz gar nicht gewollt ist. Verdrehung, Auslassung, Irreführung: Da gibt es nichts schön zu reden. Allein der Begriff “Alternative Fakten” belegt die Verelendung des politischen Diskurses. Fakten und mediale Botschaften […]

Diskursverschiebung

Wusstest du, dass sich unsere Einstellung zu Themen verändert, nur dadurch, dass viel darüber geredet wird? Diesen Gewöhnungseffekt machen sich Populist*innen zunutze. Sie sprechen solange über extreme Ideen, bis diese akzeptabel wirken und öffentlich diskutiert werden. Ein Beispiel dafür ist die Debatte über das Grundrecht auf Asyl, das von der AfD in Frage gestellt wird.   […]

Misstrauen schüren

Wusstest Du, dass PopulistInnen gerne Misstrauen schüren gegen demokratische Institutionen wie öffentlich-rechtliche Medien, Universitäten oder politische Einrichtungen?Beliebte Methode: “Cherrypicking” “Klimahysterie”Der menschengemachte Klimawandel wird durch Populist*innen mit Hilfe des “Cherrypickings” als Erfindung der Eliten abgetan. Es werden einzelne Kritikpunkte aus dem sehr komplizierten und langwierigen wissenschaftlichen Prozess heraus gegriffen, die beweisen sollen, dass der Klimawandel nicht […]

Pseudodemokratie

Wusstest du, dass Populist*innen zwar behaupten, die wahre Stimme des Volkes zu sein – aber teilweise demokratische Institutionen schwächen wollen? Im Extremfall nutzen sie demokratische Prozesse, um an die Macht zu gelangen und schränken dann Pressefreiheit und Gerichte ein – eine sogenannte Scheindemokratie. Auch Viktor Orbán hat in Ungarn solche Strategien genutzt. Kritik an Medien? […]

Entmenschlichung

Wusstest Du, dass Populist*innen gezielte Sprache einsetzen, um bestimmte Gruppen zu entmenschlichen? Dadurch soll unser Mitgefühl für diese Menschen herabgesetzt werden, damit wir Ungerechtigkeiten und Gewalt ihnen gegenüber akzeptieren. Klassische Beispiele für Entmenschlichung sind abwertende Tierbegriffe wie “Ungeziefer”, “Zecken” oder  “Parasiten” , die gegenüber Migrant*innen, religiösen Gruppen oder sozialen Randgruppen verwendet werden. Solche Begriffe sind […]

Gezielte Empörung

Wusstest Du, das Populist*innen immer wieder gezielt provozieren und Empörung hervorrufen? Damit bedienen sie sich der Geschäftsmodelle einiger Printmedien und der Algorithmen digitaler Plattformen und erzielen eine hohe Reichweite für Ihre Botschaften.  Während in den Printmedien die Aufmerksamkeit über Schlagzeilen manipuliert wird, sind es auf Social Media die Reflexe der User, die sich aus negativen […]

Selbstreflexion

Welche Quellen nutzt Du heutzutage, um Dir Deine politische Meinung zu bilden? Und wie hat sich das verändert?